CAS Digitale Transformation

Durch die Digitalisierung sehen sich Unternehmen, weitere Organisationen und Verwaltungsinstitutionen einem grossen Druck zur Veränderung ausgesetzt. Mit dem Einsatz weiterer Technologie kann diesem Druck allein nicht begegnet werden. Die Organisationen benötigen neue Geschäftsmodelle, neue Strategien und Prozessabläufe, um das Potenzial der neuen Technologie auszuschöpfen. Wem dies gelingt, dem öffnen sich neue Chancen. Dieser CAS-Lehrgang befähigt die Studierenden, innovative Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Konzepte, Methoden und Werkzeuge dienen als anregende Beispiele wie die Digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen ist. Eine modulübergreifende Transferarbeit, die von Experten begleitet wird, unterstützt die rasche und spezifische Umsetzung des Gelernten. Die Teilnehmenden bestätigen immer wieder, dass diese Transferarbeit einen hohen praktischen Mehrwert schafft.

Basisinformationen
 Abschluss: Zertifikat 
Struktur: berufsbegleitende Weiterbildung 
Umfang: 18 ECTS 
Dauer:   8 Lehrgangsmodule à 3 Tage 
Daten:   siehe einzelne Module
 Ort:  Bern 
Unterrichtssprache:   Deutsch 
Zulassung:   Hochschulabschluss, «sur dossier» 
 Kosten:  CHF 11'800.- 
Anmeldung:   mittels Anmeldeformular 

Modul 1 - Grundlagen der Digitalen Transformation

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Nicht umsonst ist von disruptiven Weiterentwicklungen die Rede: Sie schaffen neue Märkte, neue Geschäftsmodelle, neue Chancen aber auch grosse Gefahren. In diesem Modul erhalten die Studierenden den Überblick über die verschiedenen Module und Themen des Lehrgangs, sowie die Einführung in die Transferarbeit, die meistens ein Thema aus dem eigenen Unternehmen behandelt.

  • Digitalisierung und Konzepte der Digitalen Transformation
  • Stand der Forschung und Theorien
  • Einführung in das Berner Transformationsmodell
  • Überblick über die Lehrgangsmodule

Modul 2 - Technologische Bausteine der Digitalen Transformation

Voraussetzung für die Erkennung der Chancen und Grenzen neuer Technologien ist das Verständnis deren grundlegenden Funktionsweise. Deshalb bietet dieses Modul Überblick und Vertiefung zu heutigen und künftigen technologischen Bausteinen, welche die Grundlage der Digitalen Transformation bilden.

  • Big Data, Linked Data und Open Data
  • Software-Trends, Open Source, API-Architektur
  • Internet of Things und andere Smart City Technologien
  • Bitcoin, Blockchain und Smart Contracts
  • Digitale Nachhaltigkeit

Modul 3 - Disruptive Technologien erkennen und bewerten

Der Technologische Wandel ist die Basis der Digitalen Transformation. Neben evolutionären technologischen Entwicklungen sind disruptive Technologien und Konzepte im Zuge der Digitalen Transformation massgebend. Dieses Lehrgangsmodul zeigt die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen aktueller technologischer Trends (z.B. Smart Cities) und Konzepte und befähigt die Studierenden, disruptive Technologien, Trends und Konzepte zu erkennen und zu bewerten.

  • Aktuelle Trends
  • Technologiebewertung 
  • Technologieerkennung

Modul 4 - Mit Digitalisierung strategische Ziele erreichen

Die Digitale Transformation beeinflusst nicht nur die einzelnen Geschäftsbereiche, sondern das ganze Unternehmen. Dieses Lehrgangsmodul zeigt den Studierenden die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf bestehende Geschäftsmodelle, Strategien, Business Cases, Methoden und Modelle.

  • Business Cases und Geschäftsmodelle
  • Methoden und Strategien
  • Juristische Grundlagen zur Digitalisierung

Modul 5 - Digitale Transformation von Prozessen und Leistungen

Die Digitale Transformation verändert neben der Gesellschaft auch die Prozesslandschaft und die Arbeitsabläufe in Unternehmen. Eine reine Digitalisierung bestehender Prozesse ist jedoch nicht ausreichend. Viele Prozesse müssen grundsätzlich geprüft und überarbeitet werden. Dieses Modul zeigt die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die Prozesslandschaft, die Digitale Wertschöpfungskette und die Digitalen Kunden- und Lieferantenbeziehungen.

  • Customer Journey
  • Digitale Wertschöpfungskette (e-Procurement, e-Shop, e-Marketplace, e-Marketing)
  • Standardisierung und Automatisierung von Prozessen
  • User Experience

Modul 6 - Erleben der Digitalen Transformation in der Praxis

Die Digitale Transformation findet konstant statt. Dieses Lehrgangsmodul gibt den Studierenden den Einblick in den Umgang mit Digitaler Transformation. Weiter ist die Projektfinanzierung im Bereich der Digitalen Transformation entscheidend, da meist kein direkt ersichtlicher monetärer Gewinn von den Projekten ausgeht. In diesem Lehrgangsmodul lernen die Studierenden verschiedene Präsentationsmöglichkeiten kennen.

  • Exkursion zu verschiedenen Unternehmen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Präsentationsmöglichkeiten

Modul 7 - Projektmanagement und Steuerung in der Digitalen Transformation

Die Anforderungen an Projektmanager und Führungskräfte sind dem konstanten Wandel unterlegen. Die Digitale Transformation stellt zusätzliche und komplexe Anforderungen. Dieses Modul zeigt die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf das Projektmanagement innerhalb eines Unternehmens.

  • Digital Management
  • Digitale Projekte erfolgreich umsetzen
  • Projektmanagement
  • Vorgehensweisen (Agile Entwicklung, Business Analyse, Requirements Engineering)

Modul 8 - Changemanagement und Leadership in der Digitalen Transformation

Die Umsetzung der Digitalen Transformation bedingt neben dem Leadership auch ein kompetentes Changemanagement. Der unternehmensinterne Umgang mit allen Facetten des Wandels ist der Fokus dieses Moduls.

  • Digitale Organisation
  • Digitaler Kulturwandel
  • Digital Transformation Leadership
Daten CAS Digitale Transformation
 Module  CAS DT 2023
 1 25. bis 27. April 2024
 2 23. bis 25. Mai 2024
 3 20. bis 22. Juni 2024
 4 15. bis 18. August 2024
 5 12. bis 14. September 2024
 6 17. bis 19. Oktober 2024
 7 14. bis 16. November 2024
 8 12. bis 14. Dezember
 Schlussprüfung wird noch bekanntgegeben

Zielgruppe: 

Der CAS-Lehrgang richtet sich an Personen, die in den Bereichen Geschäftsführung, Marketing, Verkauf, Beratung und Verwaltung tätig sind und sich auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten oder ihre berufliche Tätigkeit mit einem Zertifikat untermauern möchten. Der Besuch des CAS-Lehrgangs Digitale Transformation soll Führungskräften helfen eine solide Grundlage zu legen und könnte eventuell ein erster Schritt Richtung Masterausbildung sein. Das CAS alleine stellt aber eine in sich abgeschlossene Weiterbildung dar und hilft Ihnen so auf dem weiteren Lebens- und Karriereweg. Erlernen Sie jetzt die Grundlagen im Bereich Digitale Transformation. 

Zulassung: 

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH)
  • Abschluss an einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland
  • «sur dossier»

Referenz

Raphael Karlen (MAK Consulting AG)

"Mit dem CAS in Digitaler Transformation hat die Uni Bern einen top aktuellen Lehrgang geschaffen - getreu nach dem Motto "Aus der Wirtschaft - für die Wirtschaft". Ein "must have" für alle, welche Digitalisierungsvorhaben erfolgreich meistern wollen." Abschlussjahr: 2020

Abschluss: 

Der CAS-Lehrgang Digitale Transformation stellt eine in sich abgeschlossenen Weiterbildung dar. Die Universität Bern und das Institut für Marketing und Unternehmensführung legen Wert darauf, den Unterricht auf Qualität und Lernerfolg hin zu prüfen. 
Eine benotete Gruppenarbeit zur Lehrgangsmitte fördert die Problemlösungsfähigkeit der Teilnehmenden. Eine persönliche Transferarbeit dient zudem der Übertragung des gelernten in die Praxis und stellt einen grossen praktischen Mehrwert dar. Für den Erhalt des Zertifikats ist neben der Gruppen- und Transferarbeit eine Schlussprüfung nach Abschluss der 8 Module zu absolvieren und es wird eine Anwesenheit von mindestens 80% vorausgesetzt. 

EMBA: 

Der CAS-Lehrgang Digitale Transformation kann als Teil eines Executive MBA absolviert werden. 3 erfolgreich absolvierte CAS-Lehrgänge plus eine Masterarbeit ergeben schlussendlich einen Masterabschluss mit dem Titel «Executive MBA in Marketing Management der Universität Bern». Bestandteile des EMBA in Marketing Management der Universität Bern sind: 

Gegebenenfalls kann für den EMBA-Abschluss ein externes CAS angerechnet werden, beispielsweise das CAS Business and Marketing Analytics. Konsultieren Sie dafür das Reglement oder fragen bei der Programmleitung nach. 

Kosten: 

Die Kosten belaufen sich auf CHF 11'800.- (zahlbar in zwei Raten). Darin enthalten sind der ganze Unterricht, Unterlagen, Prüfungen und das Zertifikat. Jeglichste Unterlagen werden dabei im digitalen Format abgegeben.  

Anmeldung: 

Um einen möglichst grossen Lernerfolg zu garantieren, beläuft sich die maximale Teilnehmerzahl auf 25. Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist dabei ein Monat vor Lehrgangsbeginn. Senden Sie das Anmeldeformular komplett ausgefüllt und mit den dazugehörigen Dateien an die untenstehende Mailadresse. Die Anmeldung ist digital und per Post einzureichen:

info@imu-weiterbildung.ch

Studienleitung

sieber & partners

Dr. Pascal Sieber

Dr. Pascal Sieber ist Gründer und Partner von sieber&partners. Sein Team von Berater/innen unterstützt Unternehmen und Verwaltungen seit 2000 in der digitalen Transformation. Neben der Beratung setzt sich Pascal Sieber unter anderem als Experte bei Innosuisse sowie als Dozent an der Universität Bern für den Know-how-Transfer zwischen Forschung und Praxis ein.

Lehrkörper

Universität Bern

Prof. Dr. Christian Matt

Professor Institut für Wirtschaftsinformatik

Universität Bern

Dr. Matthias Stürmer

Head of Research Center für Digitale Nachhaltigkeit

sieber & partners

Luigi Caracciolo

Partner und Transformation Consultant

XEBIA

Dr. Christoph Wolf

Principal Consultant

Infometis AG

Reto Maduz

Unternehmensentwicklung

Universität Bern

Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo

Abteilung Organisation Institut für Organisation und Personal

Transperform Consulting GmbH

Yannick Turkier

Consultant

Universität Bern

Prof. Dr. Oliver Krancher

Institut für Wirtschaftsinformatik